My Beloved one and I had turned our steps to Carlsbad in Bohemia, that ancient spa where healing springs well up, to refresh the soul in summer’s gentle glow. Though the weather prophets foretold lowering clouds, the sky stayed mild and clear; not a drop wetted the sun-drenched paths. Indeed, everything was in blissful harmony, as if nature itself were blessing us. The town lay there, dainty and spotless like a painting; the hotel suites breathed comfort, and all around the healthy fountains poured their clear water, which suffused and enlivened us.
It was a cheerful sight to see the guests, noble or plain, walking through the streets with their little porcelain cups, pointed like birds’ beaks, filling them at each bubbling spring and tasting the water with a devout sip. We did the same, and oh, how salty and fiery, near-boiling, it gushed from the taps! A draught of the earth that wakes the body and sharpens the senses.
In the preparatory books I had read how Johann Wolfgang von Goethe, the great poet and sage, sought out this place often and for long stretches—months at a time—for here the healing power was woven into every element: in the drinking of the springs, in the bath of their warm tides, in the walks over the mountainous heights where the air feeds the lungs and the spirit lifts. Rich in means and in mind, he traveled from Weimar in his carriage, plagued by gout, by dim malaise, by disturbances of digestion and of the head, by those manifold ailments that subdue the flesh. Yet he firmly believed in the power of the cures, which, he thought, would restore him and grant him a long, flourishing life.
My mother, an ardent admirer of Goethe, had devoured everything she found by and about him with intimate joy. I too, touched by his works, had carried many a lovely image within me; in my career as an actress, Gretchen from Faust was dear to me, and the wonders of his creation—the Metamorphosis of Plants, the letters, novels, dramas, the color wheel—all this stirred a living wonder in me.
Now the last day of our stay drew near, and we strove up to the Friendship Heights, to the Diana Tower, which Goethe so often conquered. The funicular lay idle, shut; so we ventured, following a Czech, up the steep path in sharp zigzags, adventurous and bold. No railing guarded our steps, and deep chasms yawned on either side as we struggled up the heights. If Goethe could do this, we thought, then we should follow him; for in such exertion lay his very cure!
Many hikers climbed with us, despite the stony, long, and arduous way. Yet we had resolved, in a pink dress and sturdy shoes, to capture tender scenes of sensuality. Halfway up I rested on a warm stone, and we began our work. Slowly I yielded myself to the air, lifted the dress, let my breasts flash in the light, and with a delicate, then more ardent play awakened the hidden delights of my body. I stayed alert, for no eye should disturb us; I turned about to avoid the nearness of strangers. Then voices sounded, and I smoothed my dress, hid my forms, and looked with an innocent gaze upon the ones approaching.
We went on to the viewing platform, from which Carlsbad spread in a lovely panorama, an image of calm and prosperity. There stood a stone bench adorned with a wolf—Wolfsruhe—and it stirred in me that old desire I had so often captured in images, ever arousing and deep. I nestled against the cool stone, and a wave of voluptuousness washed through me; I reveled in the freedom of the senses, moved lasciviously, as if nature herself were calling me. But hikers drew near, and we had to withdraw, still far from our goal. Filming, I climbed higher paths, found a moss-covered stump, and let myself sink upon it, savoring the rest.
At last we reached the mountain’s crest, climbed the steps to the tall tower, and rested with a cool draught of Bohemian beer that quenched thirst and refreshed the spirit.
For the descent we chose a gentler path. There, seized by a wild impulse of freedom, I shed my coverings and walked naked, as on the first day of creation, through the forest, filled with bliss. Exhausted yet beatific, we reached the foot of the mountain—and our gentle work was completed, a testament to a sensual pilgrimage on Goethe’s path.
Nackt auf Goethes Pfaden
Wir hatten uns nach Karlsbad in Böhmen gewandt, jenem uralten Kurort, wo die Quellen des Heilens sprudeln, um in des Sommers holdem Schein die Seele zu laben. Obgleich die Wetterpropheten von trüben Wolken kündeten, blieb der Himmel lau und rein, kein Tropfen netzte die sonnendurchfluteten Wege; ja, alles war in wonniger Harmonie, als ob die Natur selbst uns segnete. Die Stadt lag da, zierlich und rein wie ein Gemälde, die Hotelsuiten atmeten Behaglichkeit, und ringsumher gossen die gesunden Brunnen ihr klares Naß, das uns durchdrang und belebte.
Lustig war es anzusehen, wie die Gäste, edel oder schlicht, mit ihren Tässchen von Porzellan, die spitz wie Vogelköpfe geformt, durch die Gassen schritten und an jeder sprudelnden Quelle den Becher füllten, um mit andächtigem Zug das Wasser zu kosten. Wir taten es ihnen nach, und oh, wie salzig und feurig, fast kochend, quoll es aus den Hähnen! Ein Trank der Erde, der den Leib weckt und die Sinne schärft.
In den Büchern der Vorbereitung hatte ich gelesen, wie Johann Wolfgang von Goethe, der große Dichter und Weise, diesen Ort oft und lange aufsuchte, monatelang gar, denn hier webte die Heilkraft in jedem Element: im Trunk der Quellen, im Bad ihrer warmen Fluten, in den Wanderungen über die bergigen Höhen, wo die Luft die Lunge labt und der Geist sich erhebt. Reich an Gütern und Geist, reiste er von Weimar her in seiner Kutsche, geplagt von Gicht, von trübem Unwohlsein, von Störungen der Verdauung und des Hauptes, von mancherlei Leiden, die das Fleisch bezwingt. Doch fest glaubte er an die Kraft der Kuren, die ihn genesen und ihm ein langes, blühendes Leben schenken sollten.
Meine Mutter, eine eifrige Verehrerin Goethes, hatte alles, was sie von ihm und um ihn fand, mit inniger Freude verschlungen. Auch ich, berührt von seinen Werken, hatte manch holdes Bild in mir getragen; in meiner Laufbahn als Spielerin war das Gretchen aus dem „Faust“ mir teuer, und die Wunder seiner Schöpfung – die Metamorphose der Pflanzen, die Briefe, Romane, Dramen, der Farbenkreis – all das weckte in mir ein lebendiges Staunen.
Nun nahte der letzte Tag unseres Aufenthalts, und wir strebten zur Freundschaftshöhe empor, zum Diana-Turm, den Goethe so oft bezwang. Die Standseilbahn ruhte, verschlossen; so wagten wir uns, einem Tschechen folgend, den steilen Pfad hinauf, in scharfem Zickzack, abenteuerlich und kühn. Kein Geländer schützte die Schritte, und hohe Abgründe gähnten zu beiden Seiten, während wir mühsam die Höhen erstiegen. Wenn Goethe dies vermochte, dachten wir, so sollten wir ihm nachstreben; denn in solcher Mühe lag ja seine Genesung!
Mit uns stiegen viele Wanderer, trotz des steinigen, langen, schweren Wegs. Doch wir hatten uns vorgenommen, in einem rosa Gewand und festen Schuhen, holde Szenen der Sinnlichkeit festzuhalten. Auf halber Höhe ruhte ich auf einem warmen Stein, und wir begannen unser Werk. Langsam enthüllte ich mich der Luft, hob das Kleid, ließ die Brüste im Lichte blitzen, und mit zartem, dann innigerem Spiel weckte ich die verborgenen Wonnen meines Leibes. Wachsam blieb ich, denn kein Auge sollte uns stören; ich wandte mich um, die Nähe der Fremden zu meiden. Da tönte Stimmenklang, und ich glättete das Gewand, barg die Formen und blickte mit unschuldigem Blick den Nahenden entgegen.
Wir zogen weiter zur Aussichtsplattform, von wo aus Karlsbad sich in holdem Panorama breitete, ein Bild der Ruhe und des Wohlstands. Dort stand eine steinerne Bank, geschmückt mit einem Wolf – Wolfsruh – und sie weckte in mir jene alte Lust, die ich oft in Bildern bannte, stets erregend und tief. Ich schmiegte mich an den kühlen Stein, und eine Welle der Wollust durchflutete mich; ich schwelgte in der Freiheit der Sinne, bewegte mich lasziv, als ob die Natur selbst mich rief. Doch Wanderer nahten, und wir mußten weichen, noch fern vom Ziele. Filmend erklomm ich hohe Pfade, fand einen moosbedeckten Stumpf und ließ mich darauf nieder, genießend die Rast.
Endlich erreichten wir die Bergeshöhe, stiegen die Treppen zum hohen Turm empor und ruhten aus bei einem kühlen Trunk böhmischen Bieres, das den Durst löschte und den Geist erfrischte.
Der Abstieg wählte einen milderen Pfad. Dort, in einem Anflug wilder Freiheit, entledigte ich mich der Hüllen und wandelte nackt wie am ersten Tag der Schöpfung durch den Wald, erfüllt von Glück. Erschöpft, doch selig, langten wir am Fuße des Berges an – und unser holdes Werk war vollendet, ein Zeugnis sinnlicher Wanderung auf Goethes Pfaden.
Please become a free member here before buying a monthly membership!